Wir wissen, wie es ist!
ROOTINE ist das erste Genesungsprojekt von Frauen mit eigener Flucht- und Migrationserfahrung. Entwickelt aus persönlicher und fachlicher Erfahrung – für Frauen mit ähnlichen Lebenswegen.
Wir hören zu. Wir verstehen. Wir begleiten.
ROOTINE gibt Raum.
ROOTINE gibt Struktur.
ROOTINE macht Mut.
ROOTINE – weil nachhaltige Veränderung möglich ist.
Warum ROOTINE wichtig ist?
Viele Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte kämpfen an mehreren Fronten gleichzeitig.
Sie sind stark – weil sie stark sein müssen.
Denn:
- Die Sprache entscheidet über den Zugang zum Job.
- Der Job entscheidet über den Aufenthaltstitel.
- Die Existenz hängt oft an einem seidenen Faden.
Gleichzeitig tragen sie Verantwortung für Kinder, Familie, Partnerschaft.
Oft ganz allein
Ohne Pause
Ohne Auffangnetz
Die tägliche Überforderung bleibt unsichtbar – bis Körper und Seele zusammenbrechen!
Die typischen Belastungen sind:
- Traumatische Erfahrungen wie Flucht, Gewalt, Verlust
- Psychischer Druck durch Isolation und Diskriminierung
- Finanzielle Abhängigkeit und Armutsängste
- Überforderung durch Care-Arbeit und fehlende Entlastung
- Fehlende Unterstützung im Gesundheitssystem
Viele Frauen funktionieren weiter – gegen sich selbst.
- Sie schlucken Medikamente, statt zu sprechen.
- Sie ertragen, statt sich zu zeigen.
Sie halten durch – bis es nicht mehr geht
Nach dem Hamsterrad der Integration folgt die endlose Schleife der Genesung
- Viele Frauen stecken fest – zwischen Krankenständen, temporären Reha-Maßnahmen und AMS-Vorgaben.
- Sie werden überfordert, brechen ab – und fangen immer wieder von vorne an.
- Ein echter Ausstieg gelingt kaum.
ROOTINE setzt hier an.
Ein Pilotprojekt für Frauen, die der endlosen Schleife aus Überforderung und scheinbarer Genesung entkommen wollen.
ROOTINE baut Brücken zwischen:
- Krankheit und Gesundheit
- Stillstand und Bewegung
- Isolation und Teilhabe
- Überleben und Leben
Die Ziele:
- Stabilität statt Zusammenbruch
- Klarheit statt Chaos
- Selbstbestimmung statt Abhängigkeit
ROOTINE bedeutet:
- Seltenere Krankenstände
- Weniger Reha-Abbrüche
- Weniger häusliche Gewalt
- Mehr Schutz und Selbstbestimmung
- Mehr Gesundheit, Teilhabe und Würde
ROOTINE – Die Brücke zwischen Belastungen, Herausforderungen und Gesellschaftssystemen
Migration, Flucht und Trauma reißen Menschen aus ihrer gewohnten Lebensrealität. Was bleibt, ist Unsicherheit, Überforderung – und oft tiefe Isolation.
ROOTINE baut eine Brücke zwischen innerem Erleben und äußeren Systemanforderungen.
Es begleitet Frauen mit psychischer Belastung auf ihrem Weg zur Stabilität. Traumasensible Angebote stärken Vertrauen, Struktur und Selbstwirksamkeit.
ROOTINE sieht nicht das Defizit, sondern das Potenzial im Menschen.
Lebensgeschichten werden ernst genommen – ohne Bewertung, ohne Druck.
Unsere Prinzipien – Was ROOTINE einzigartig macht
Die Brücke zwischen Lebenswelt und Systemwelt
Viele Betroffene stehen plötzlich zwischen Gesundheitswesen, AMS, Sozialversicherung und Therapieangeboten. ROOTINE vermittelt zwischen diesen Systemen – mit Respekt für beide Seiten.
Im Sinne von Niklas Luhmann: Wir übersetzen zwischen den unterschiedlichen Sprachen der Teilsysteme.
- So entsteht Verbindung, wo sonst nur Parallelwelten existieren.
- Kommunikation ermöglichen, wo sonst Rückzug entsteht
Systeme funktionieren nach Regeln – Menschen nach Gefühlen, Erfahrungen und Bedürfnissen.
ROOTINE schafft Räume für echte Verständigung.
Wir begleiten Gespräche mit Behörden, Ärzt*innen oder AMS – und übersetzen Unsichtbares.
Das nimmt Angst und stärkt Selbstwirksamkeit.
Unser Ansatz: Struktur mit Herz – Sicherheit ohne Zwang
- Unsere Tagesstruktur bietet Halt – nicht Kontrolle.
- Sie ist flexibel und gleichzeitig verlässlich.
- Stabilität entsteht durch Beziehung, nicht durch Druck.
Deshalb arbeiten wir beziehungsweise- und ressourcenorientiert.
Individualität statt Schablone
- Jede Geschichte ist anders. Jede braucht eigene Zeit.
- ROOTINE hört zu, begleitet individuell und urteilsfrei.
- Wir bieten kein Schema "F", sondern eine tragfähige Beziehung auf Augenhöhe.
ROOTINE bleibt – gerade, wenn es schwierig wird
Unsere Arbeit endet nicht mit dem ersten Job oder der ersten Therapieeinheit.
ROOTINE bleibt – auch bei Rückschlägen, Krisen und Zeiten des Stillstands. Diese Konstanz schafft Vertrauen – und Vertrauen ist die Basis für Entwicklung. Entwicklung wiederum ist die Basis um Stabilität aufrecht zu erhalten.